Visuelle Eindrücke
Kinder unter 3 Jahren und im Kita-Alter, aber auch darüber hinaus, wenn der Schulalltag beginnt, profitieren stark von Leseangeboten, Erzähltheatern, Körperwahrnehmungsgeschichten und anderen kreativen Angeboten wie Malen, Basteln, Experimentieren und Gestalten in der Natur. Sie lernen dadurch leichter Sprache, finden schneller in die Entspannung und sind ausgeglichener - vor Allem dann, wenn sie nach dem Betreuungsprogramm noch Sport oder Hobbies betreiben, und sie fangen an, kreativer und lösungsorientierter zu fühlen und zu denken, außerdem fördern sie ihre Fantasie und erleben Selbstwirksamkeit und ein ansprechendes Maß an Aufmerksamkeit.
Hier finden Sie einige Beispiele aus der Praxis von besonders jungen Künstlern und experimentierfreudigen Kindern.
Was erkennen wir in diesen Tupfen? (Schwammtechnik)
Kritzelkratzel ergänzen: Bilder von Kindern unter 2 Jahren
Unterschiedliche Sinnestypen bevorzugen unterschiedliche Methoden beim Malen: besonders körperbetonte Kinder (häufig sind das jene Kinder, die sich besonders gerne viel bewegen oder versuchen, mit anderen Kindern über das Körperliche in Kontakt zu treten z.B. durch Schupsen oder "wild" sein) steigern ihre Aufmerksamkeit oder regulieren leichter Stress, wenn sie mit Kreide malen, weil sie diese gut spüren können.
Visuelle Kinder bevorzugen Techniken mit einem konkreten Ergebnis, das leicht herzustellen, und welches für den Betrachter leicht zu erkennen ist.
Auditive Kinder beruhigen sich besonders gut und schnell, wenn sie das Rauschen den Pinsels beim Malen hören, wenn dieser sich hin und her über das Blatt bewegt.
Gärtnern und Ernten und unterschiedliche Gemüsesorten, Früchte und Kräuter kennenlernen - ist besonders für Kinder zur sprachlichen Förderung, aber auch für fremd- und herkunftssprachliche Lerngruppen interessant, um den Wortschatz in der anderen Sprache zu erweitern.
sinnliches und erlebnisorientiertes Spielen und Lernen zu unterschiedlichen Projekten / Themenschwerpunkten