Lernort:Sinne und Lernort:Garten
Herzlich willkommen!


Lernort:Sinne 

Lernort:Garten 

Lernen durch Sinneserfahrungen 

– 

  • Kinderbetreuungslösungen 
  • sensorische Bildungsangebote für Kinder 
  • Ausflugsort für Kitas, Schulhorte und Sprachschulen



nach dem pädagogischen Konzept von Lernort:Sinne, das sich auf Sinneserfahrungen und Erlebnispädagogik fokussiert,...

...diese schaffen optimale Lernvoraussetzungen und -anreize, um mit Neugier, Freude und Ausgeglichenheit den emotionalen, sozialen und kognitiven Kompetenzerwerb bei Kindern zu fördern.



Erlebnispädagogik durch 

Ausprobieren - Erleben - Erfahren - Begleiten - Erklären



Profil:


  • Kinderbetreuungslösungen / Kinderbetreuung in Form von Kindertagespflege durch qualifiziertes Personal mit Pflegeerlaubnis nach §43 SGB VIII  mit Betreuungsmöglichkeiten zu Randzeiten und an Wochenenden 


  • kreative Workshops für Kinder und Events / Kindergeburtstage an Wochenenden und nach Vereinbarung 


  • Besuchs- und Bildungsort für Kitas und Schulhorte mit Schwerpunkt auf Sinnesschulung, vertiefende Spielsituationen, Forschen und Experimentieren


  • Ausflugsort für herkunftssprachliche Schulstätten (HSU), zur thematischen und projektbezogenen Förderung zweisprachig aufwachsender Kinder



Lernort:Garten, der Lern- und Erlebnisort, der auffordert, auf Entdeckungsreise zu gehen und die Sinne zu schärfen. Er lädt ein zum Beobachten, Staunen, Erforschen, Spielen, Gestalten, Arbeiten und letztlich zum Genießen.  Kinder sind von Natur aus neugierig und lernen ständig dazu. Dadurch bilden sich in ihrem Gehirn rasant neue Nervenverbindungen. Der Lernort:Garten und sein Konzept unterstützt diesen Prozess durch Entdecken und Benennen der Natur, Experimentieren, Anregen der Fantasie und sinnliche Erfahrungen mit der Natur sowie durch projektbezogene Schwerpunkte nach dem Prinzip "Lernen durch Erfahren und Tun".  Außerhalb des Aufenthaltes im Lernort:Garten findet der Schwerpunkt des multisensorischen Lernens in unterschiedlichen Teilbereichen statt, die sehr individuell ausgestaltet werden können.




Wozu dient sensorisches Training?


  1. Sinneskanäle nehmen Reize aus der Umwelt auf und wandeln diese in Nervenimpulse um, die an das Gehirn weitergeleitet werden.
  2. Es entsteht ein Abbild des Reizes, welches mit den bisher erworbenen Erfahrungen und Wissen in Zusammenhang gebracht wird.
  3. Dem Erlebten wird eine wertende Bedeutung zugemessen. Es entsteht letztlich eine persönliche Wahrnehmung.
  4. Besonders das Lernen kann durch einen bekannten bevorzugten Sinneskanal erleichtert werden
  5. Sprachförderung profitiert hier im Besonderen
  6. Kreativität, lösungsorientiertes Denken und Empathie werden auf natürliche Weise geschult
  7. Selbstwirksamkeit (emotionale Regulation), Selbstvertrauen und Persönlichkeitsentwicklung wachsen kontinuierlich 
  8. Ein persönlicher "Werkzeugkoffer" zur Stressreduktion und emotionalen Regulation entwickelt sich spielend von der Kindheit an

  




Persönliches Interesse, das Herausstellen der eigenen Fähigkeiten und des eigenen Talentes, jede Form von Selbstwirksamkeit und ähnliche Aspekte, steigern die intrinsische Motivation und somit die Freude am Lernen.



Was ist Lernort:Garten? 

Was ist Lernort:Sinne?


Das ganzheitlich orientierte pädagogische Konzept Lernort:Sinne mit Schwerpunkt auf der sensorischen Integration / Stärkung der Sinneswahrnehmungen fördert nicht nur Kinder von Anfang an in ihrer Entwicklung, sondern unterstützt auch Erwachsene in Stressmomenten, bei der Informationsverarbeitung von Reizen sowie Reizüberflutung und hilft so ein emotionales, soziales und kognitives Gleichgewicht herzustellen,  In einem ausgewählten Innenhof mit Gartenanteil in Frankfurt am Main / Bergen, dem Lernort:Garten, bietet das Konzept einen Raum, um 


  • Schärfung der Sinne bei Kindern unterschiedlichen Alters zur Stärkung und Festigung der emotionalen Ausgeglichenheit, Konzentrationsfähigkeit, Ausführung von unterschiedlichen Entspannungsmethoden anzubieten
  • Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen, Empathie- und Kommunikationsfähigkeit zu fördern
  • Achtsamkeit / meditative Momente von Anfang an in den kindlichen Alltag zu integrieren
  • Achtsamkeit auch bei Kindern, die nicht so gerne still sitzen, sondern lieber körperlich aktiv sind zu fördern
  • Stärkung des Verantwortungsbewusstseins gegenüber der Natur, den Mitmenschen sowie Lebensmitteln zu erfahren
  • Autonomie-Entwicklung (Trotzphasen) / Identitätsentwicklung zu begleiten und zu unterstützen 
  • Lernstrategien kennenlernen und sich leichter Lerninhalte zu behalten, da im Lernort:Garten mehrere Lernkanäle (Sinneskanäle) gleichzeitig beteiligt sind


„Entdecke deine Talente nicht nur. Erschaffe etwas Außergewöhnliches mit ihnen.“ 
Kobi Yamada (Kinderbuchautor)



Wie sieht die Praxis aus?


Die Kinderbetreuungsangebote umfassen ein Konzept, welches sich inhaltlich stark an der Sprachbildung und -förderung sowie am kreativen Spielen und Entdecken der Umwelt, der eigenen Stärken und Schwächen sowie dem Umgang mit diesen innerhalb einer Gruppe sowie auch als Individuum orientiert. Wir legen großen Wert auf Anerkennung einzelner Bedürfnisse und deren Stillen durch Selbstwirksamkeit, einem Schaffen von emotionaler Sicherheit, und berücksichtigen gleichzeitig die Bedürfnisse einer ganzen Gruppe. Damit stärken wir das Wir-Gefühl und schärfen die Aufmerksamkeit für ein friedliches und wertschätzendes Miteinander. Durch sprachlichen Ausdruck und dem Sichtbarmachen von kreativen und experimentellen Ergebnissen schaffen wir hier geeignete Voraussetzungen. Auch der Umgang mit den eigenen Gefühlen spielt hier eine wichtige Rolle. Diese fördern wir durch regelmäßige Erzähltheater, viele Möglichkeiten für Rollenspiele, Geschichten und Märchen, die den Kindern helfen, positive Glaubensätze zu entwickeln, Traum- und Fantasiereisen sowie weitere Körperwahrnehmungsübungen aus dem Qi-gong und dem Kinder-Yoga in unserer kleinen Orangerie stellen wichtige Instrumente bei der Selbstregulation und zum Stressabbau dar.


Scharfe Sinne und eine stabile Sinneswahrnehmung fördern neben den emotionalen und sozialen auch die kognitiven Kompetenzen von Kindern und schaffen viel Potential für eine gesunde und stabile Persönlichkeitsentwicklung - auch für das spätere Leben.